
ZENITA KOMAD
8 × 109 = 1
Treffpunkt Burgkapelle
MMKK Museum Moderner Kunst Kaernten
→ www.mmkk.at
Press conference:
24 October 2018, 10 am
MMKK Museum Moderner Kunst Kaernten
Opening: 7 November 2018, 7 pm
Talk: Zenita Komad and Mirjam Schmidt
Music: First performance of a composition by Nadir Gottberg
Musicians: Horst Hausleitner & Maria Harpner
Exhibition duration: 8 Nov 2018 – 20 Jan 2019
In an installation newly created for the exhibition entitled 8 × 109 = 1, symbolic for humanity, the artist created a puzzle image. Komad juxtaposes the idols of St. Domitian, which according to legend he once threw into Lake Millstätter See, with a contemporary parallel world in which the soprano, accompanied by a clarinettist, sits in a bathtub and drops the idols of our time – the temples of modern times fall – the idols must make way for the main character‘s longing for spiritual answers. The chapel becomes a uterus in which the new human is born. The protagonist tries to make room for knowledge by washing. A 15-minute composition by Nadir Gottberg is the heart of the installation, which will be premiered at the opening. The puzzle remains upright and the picture in the picture raises new questions. But the problem is, how can we find the real world we live in and not the usual illusions?

ICON
Ideal.Idee.Inspiration
curated by Bettina M.Busse
Opening: 13 September 2017, 7 pm
Duration: 14 Sept - 28 Oct 2017
Galerie Krinzinger
Seilerstätte 16, 1010 Vienna, Austria
www.galerie-krinzinger.at
In the exhibition ICON – Ideal.Idee.Inspiration 19 artists of the gallery program are showing their personal Icon. The show consisting of 38 works, curated by Betttina M. Busse is following Galerie Krinzinger’s tradition of group exhibitions and will be presented in the whole exhibition space: the two main rooms, the Showroom, the cabinet and the Galerie im Parterre.

Programm zur Ausstellung „Art is a Doctor. The Artist and the Kabbalist“
Ausstellung: 17. Februar bis 8. April 2017
Galerie der DG – Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4, 80333 München
→ www.dg-galerie.de
—
Kuratorenführungen
Do, 2. März 2017, 18 Uhr
Di, 4. April 2017, 18 Uhr
—
Vortrag / Gespräch
Di, 7. März 2017, 19 Uhr
Die Rolle der Kunst – wer definiert, was geschieht? Und: Was kann Kunst leisten?
Ellen Blumenstein, freie Kuratorin, ehem. Direktorin Kunst-Werke Berlin
Erläuterungen zum Konzept der documenta 14: Benita Meißner
Moderation: Dr. Ulrich Schäfert, Fachbereich Kunstpastoral der Erzdiözese München und Freising
Eintritt 7 / 5 Euro
—
Gesprächsrunden
Do, 23. März 2017, 14.30 bis 16 Uhr
Fr, 24. März 2017, 14.30 bis 16 Uhr
Zenita Komad & CircleXperience mit Moshe Akopdjanov und Smirna Hagg
„Wir leben in einem besonderen Zustand, der Welt genannt wird –
über die Zukunft der spirituellen Bedürfnisse im Menschen“
Wir bitten um Anmeldung unter info@dg-galerie.de
—
Künstler und Theologen im Zwiegespräch
Do, 23. März 2017, 19 Uhr
Zenita Komad und Moshe Akopdjanov, Kabbala Experte, im Gespräch mit MMag. Dr. Johannes Rauchenberger, Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten, Graz
Moderation: Benita Meißner
—
Finissage
Sa, 8. April 2017, 11 bis 15 Uhr

Art is a Doctor.
The Artist and the Kabbalist
17. Februar bis 8. April 2017
Galerie der DG – Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Finkenstraße 4, 80333 München
→ www.dg-galerie.de
Eröffnung: Do, 16.02., 18–21 Uhr
19:30 Uhr
Begrüßung: Dr. Ulrich Schäfert, Schriftführer der DG
Einführung: Benita Meißner, Kuratorin
Die Künstlerin ist anwesend.
Die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst präsentiert die erste Einzelausstellung Zenita Komads im süddeutschen Raum mit einer eigens für die Galerie geschaffenen raumgreifenden Installation. Spirituelle Themen bilden seit vielen Jahren das Herzstück der künstlerischen Fragestellungen von Zenita Komad. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit besonders auf zwischenmenschliche Verbindungen und die Frage nach dem Ursprung unserer Existenz.
Auf dem Galerieboden wird der Grundriss des Kölner Doms abgebildet, mittels farbiger Linien scheinbar vermessen und gegliedert. Der vermeintliche Ort des Altars wird von einem großen Stethoskop besetzt, das die Aufschrift „Art is a Doctor“ trägt. Diese Affirmation verbindet die Installation mit Zeichnungen und Videoarbeiten in der Ausstellung. Die Künstlerin stellt damit aber auch den Besucher vor eine Aufgabe: Er soll die Werke betrachten und die darin enthaltenen Nachrichten aufnehmen wie Medizin.
Kleine Monitore zeigen Interviewausschnitte mit Komad und dem Kabbalisten Dr. Michael Laitman. Hier werden Denkprozesse vertieft, spirituelle Themen beleuchtet, existentielle Fragen aus dem persönlichen Kontext in ein größeres Ganzes versetzt. Die Bandbreite der Konversation schließt aktuelle Prozesse der Gesellschaft auf gekonnte Art und Weise mit ein.
Ein besonderer Dank für die Unterstützung der Ausstellung geht an den Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst, Dr. Michael Laitman, Basilis Neururer, Andreas Speiser, CircleXperience und Experimonde.

Künstlerin des Monats
Beitrag des „Evangelischen Kirchbautags und Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart“ – Künstlerin des Monats Februar 2017

Parallel Vienna 2016
Apartment Draschan + instant edition
(Thomas Draschan und Lorenz Estermann)
→ www.parallelvienna.com
Eröffnung: Di, 20.09., 18–22 Uhr
Dominikanerbastei 11, 1010 Wien
21.–25. September 2016,
Mi–Fr 12–19 Uhr, Sa 10–19 Uhr,
So 12–19 Uhr
ARTISTS: Alexandra Baumgartner (A) • Kirsten Borchert (D) • Anina Brisolla (D) • Daniel Büchel (A) • Stefan Draschan (A) • Thomas Draschan (A) • Dejan Dukic (A) • Lorenz Estermann (A) • Fulterer & Scherrer (A) • Hanakam & Schuller (D+A) • Zenita Komad (A) • Karl Karner (A) • Ronald Kodritsch (A) • Caroline Kryzecki (D) • Moussa Kone (A) • Marlen Letetzki (D) • Franziska Maderthaner (A) • Alois Mosbacher (A) • Isabelle Muehlbacher (A) • Manfred Peckl (A) • Frenzi Rigling (A) • Patrick Schmierer (A) • Christian Schwarzwald (A) • STATION ROSE (A) • Esther Stocker (I) • Walter Vopava (A) • Anita Witek (A)

instant-edition
Raum für aktuelle Editionen
Opening: „show 000“
7. Oktober 2016 ab 17 Uhr
Gumpendorfer Straße 55/5
1060 Wien

MEIN GOTT – Interviews in NZZ
Die Frage nach Gott kultiviert unsere Seele – Interview Michael Fleischhacker und KünstlerIn Zenita Komad
PDF-Download: „Die Frage nach Gott kultiviert unsere Seele“ – Interview Michael Fleischhacker und Künstlerin Zenita Komad (NZZ.at)
Zwischen den Atomen – Interview Michael Fleischhacker und Michael Laitman in NZZ
Sie ist eine der ganz alten Weisheitslehren der Menschheit und immer noch voll im Trend: die Kabbala. Einer der prominentesten Vertreter der Kabbala erklärt im Gespräch, warum wir uns ein Instrument bauen müssen, um Gott zu entdecken.
PDF-Download: „Zwischen den Atomen“ – Interview Michael Fleischhacker und Michael Laitmann (NZZ.at)

Verkauf in den Nebenräumen / Sales in the side rooms
Verkauf in Nebenräumen / Sales in the Side Rooms curated by Harald Falckenberg
Opening 10th of September, 6 pm
11 September – 17 October 2015
Krinzinger Projekte

Imago Mundi
Luciano Benetton Collection – Map of the New Art
curated by Peter Noever
31 August 2015, 7 pm
Venice—Fondazione Giorgio Cini
Island of San Giorgio Maggiore

The artist and the Kabbalist
Conversations between Zenita Komad & Michael Laitman / Gespräche zwischen Zenita Komad & Michael Laitman
Thanks to all the friends that make this project possible! / Dank an alle Freunde die dieses Projekt möglich machen!

Caritas – Nächstenliebe von den frühen Christen bis zur Gegenwart
mit Kunstwerken von Raffael, Lucas Cranach d.Ä., Eugène Delacroix, Max Liebermann, Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Vanessa Beecroft, Lorenzo Bartolini, Bill Viola, Käthe Kollwitz, Tizian und Zenita Komad
Diözesanmuseum Paderborn – 23. Juli bis 13. Dezember 2015
Publication: Caritas. Brotherly Love from the early Christians until today. Verlag: Michael Imhof Verlag. ISBN: 978-3-7319-0142-6

God has no Museum
Happy to announce my participation in this wonderful project by curator Johannes Rauchenberger: God has no Museum
Johannes Rauchenberger
Gott hat kein Museum | No Museum Has God
Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts | Religion in Art in the Early 21st Century
1. Aufl. 2015, 3 Bände im Schuber, 1.121 Seiten, 1.427 farb. Abb., Franz. Broschur
ISBN: 978-3-506-78241-0